Rufen Sie uns an: 04651 / 22 609|info@sylt-buch.de
  • Kontakt & Öffnungszeiten
  • Impressum
  • Datenschutz
Badebuchhandlung Klaumann auf Sylt / Westerland Badebuchhandlung Klaumann auf Sylt / Westerland Badebuchhandlung Klaumann auf Sylt / Westerland Badebuchhandlung Klaumann auf Sylt / Westerland

» Das Meer ist tief, die Welt ist schlecht, wie ihr’s auch dreht – der Wal hat recht. «

Robert Gernhardt

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Sylt im Buch
  • Stöbern & Bestellen
  • Für Sie gelesen
  • Unsere Buchhandlung
  • Kontakt & Öffnungszeiten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspiel
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Sylt im Buch
  • Stöbern & Bestellen
  • Für Sie gelesen
  • Unsere Buchhandlung
  • Kontakt & Öffnungszeiten
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Gewinnspiel

Für Sie gelesen

Home/Für Sie gelesen
Für Sie gelesenbadebuchmann2020-11-09T23:59:01+01:00

Haben Sie schon mal 'Joe Abercrombie' gelesen?

Für mich war es das erste Mal, das ich einen “Abercrombie” gelesen habe. Und ganz bestimmt war es nicht das Letzte .

Ich wollte eigentlich nur mal kurz reinlesen, wie dieser Autor schreibt, aber bereits nach den ersten zwei Seiten, war ich völlig in seinen Bann geraten. Der Krimi , den ich gerade gelesen habe, wurde erstmal beiseite gelegt, damit ich meine ganze Lesezeit mit Yarvi verbringen konnte.

Prinz Yarvi ist kein Held. Er ist ein stiller Junge, der gerne Gelehrter werden will. Doch dann nimmt ihm das Schicksal alles, was ihm lieb ist. Sein Vater und sein großer Bruder werden in einen Hinterhalt gelockt und getötet. Nun ist er der neue König und sowohl das Volk alsauch seine Mutter erwarten von ihm den Vater zu rächen und dessen Mörder zu töten. Es gibt kaum jemanden, der dazu weniger geeignet wäre.

koenigsschwur - abercrombie

Aber Yarvi zieht los, dem großen Kriegsherrn Grom-gil-Gorm entgegen um seine Familie zu rächen. Aber so einfach gestaltet sich seine Reise nicht und schon bald findet sich Yarvi als Sklave auf einem Handelsschiff wieder in Ketten gelegt und von der Gnade anderer abhängig.

Es ist mal eine ganz andere Geschichte, als man sie sonst in Fantasyromanen vorgesetzt bekommt. Yarvi ist kein Kämpfer, kein Held. Er ist nicht einmal besonders tapfer. Trotzdem ist er einem schnell sympatisch. Die Geschichte verläuft nie so, wie man es erwartet. Vor allem zum Ende hin, wenn man bereits alles zu wissen glaubt, überrascht der Autor seine Leser mit immer neuen Wendungen und einem furiosen Finale.

Lesen Sie ganz dringendend Joe Abercrombie!!!

Im wahrsten Sinne 'Einfach unvergesslich'

Ein wunderschönes Buch mit einem ernsten Thema.

Claire ist noch jung, als sie die Diagnose bekommt: Alzheimer.  Und die Krankheit schreitet schnell voran. Um sich möglichst viel zu merken beginnt Claire ein “Erinnerungsbuch” zu schreiben. Damit Ihr Mann später weiß, was die Kinder am liebsten essen und ihre Kinder sich an Sie erinnern.

Immer öfter macht Claire eine Spaziergang und weiß plötzlich nicht mehr, wohin sie wollte und wie es wieder nach Hause geht. Sie vergißt die Liebe zu ihrem Mann und findet es unheimlich, das ein Fremder bei Ihr Zuhause wohnt.

Rowan Coleman erzählt diese Geschichte ganz wunderbar einfühlsam und man leidet jedesmal mit, wenn Claire wieder plötzlich irgendwo steht und nichts mehr weiß. Ich habe dieses Buch verschlungen und immer mal wieder ein paar Tränchen verdrückt, weil es so wunderbar und auch so traurig ist.

einfach_unvergesslich

Wow, was für ein Buch. Verpassen Sie auf keinen Fall die Greatcoats!

Sie sind Verräter. Diebe. Mörder … und Helden!

Dieses Erstlingswerk von Sebastien de Castell ist ein absoluter Hammer. Ich habe im Zug gesessen und mit Falcio gelitten. Ich habe über seine Witze gelacht und hätte ein paar Mal fast meinen Ausstieg verpasst. Dieses Buch ist gut. So richtig gut. Man merkt genau, das der Autor Ahnung hat von dem, was er da schreibt. Sebastien de Castell ist unter anderem Kampfchoreograph und das hört man der Beschreibung seiner Kämpfe sofort an.

Wenn Sie Fantasy mögen, sollten Sie ganz dringend dieses Buch lesen. Und der zweite Band ist schon für September angekündigt. Die Wartezeit ist also einigermaßen kurz.

Inhalt:
Falcio ist der Anführer der Greatcoats. In der Kunst des Kampfes ebenso geschult wie im Gesetz des Reiches Tristia, ziehen die Greatcoats als reisende Gesetzeshüter durchs Land, um Gerechtigkeit zu bringen und das Wort des Königs zu verbreiten. Sie sind Helden. Oder vielmehr waren sie es, bis sie tatenlos zusahen, wie die dunklen Herzöge von Tristia das Königreich übernahmen und den Kopf des Königs auf einen Pfahl spießten. Nun bewegt sich Tristia am Rande des Untergangs, und die Barbaren an den Grenzen warten nur darauf, ins Land einzufallen. Die Herzöge regieren mit Willkür und Chaos, und die Greatcoats sind weit verstreut, gebrandmarkt als Verräter, Diebe und Mörder. Ihren legendären Uniformen sind nur noch Fetzen, die an eine ruhmreiche Vergangenheit erinnern. Alles, was ihnen geblieben ist, ist ein letztes Versprechen, dass sie ihrem getöteten König gaben. Das Versprechen, eine letzte Mission zu erfüllen. Doch wenn sie damit Erfolg haben wollen, müssen sie sich wieder vereinen – oder miterleben, wie die Welt um sie herum in Feuer untergeht …

blutrecht

Eine wunderschöne Geschichte zum Heulen und Sich - Wohlfühlen

Brett liebt ihre Mutter. Sie begleitet sie während ihrer Krankheit und sie ist bei ihr als sie stirbt. Nach ihrem Tod möchte Brett sich am liebsten in ihrem gemeinsamen Haus verkriechen und sich ausmalen, wie sie die gemeinsame Firma im Sinne ihrer Mutter weiterführen wird. Doch bei der Testamentseröffnung ändert sich alles. Ihre Schwägerin bekommt die Firma, ihre Brüder das Familienvermögen und Brett bekommt die Auflage nach 30 Tagen aus dem Haus ihrer Mutter auszuziehen. Außerdem bekommt sie von ihrer Mutter einen Umschlag. In diesem Umschlag ist eine Liste mit Lebenszielen, die sie mit 14 Jahren geschrieben hat. Ihre Mutter verlangt von ihr, diese Ziele binnen eines Jahres zu verwirklichen. Einige sind einfach ” Armen Menschen helfen” andre fast unmöglich” Ein Kind bekommen, oder zwei”. Brett fühlt sich von ihrer Mutter verraten. Nach der Erfüllung eines Punktes bekommt sie jeweils einen Brief ihrer Mutter ausgehändigt und nach und nach versteht Brett, was ihre Mutter ihr mit diesen Aufgaben sagen will.

Wunderschön. Sie werden heulen und es lieben!

morgen_kommt_ein_neuer_himmel

Totenfrau - dieser Name ist Programm

Blum ist Bestatterin. Sie ist liebevolle Mutter zweier Kinder, sie besticht durch ihr großes Herz, ihren schwarzen Humor und ihre Coolness. Blum fährt Motorrad, sie trinkt gerne und ist glücklich verheiratet. Blums Leben ist gut. Doch plötzlich gerät dieses Leben durch den Unfalltod ihres Mannes aus den Fugen. Vor ihren Augen wird Mark überfahren. Fahrerflucht. Alles bricht auseinander. Blum trauert, will sich aber mit ihrem Schicksal nicht abfinden. Das Wichtigste in ihrem Leben ist plötzlich nicht mehr da. Ihr Halt, ihr Glück. Durch Zufall findet sie heraus, dass mehr hinter dem Unfall ihres Mannes steckt, dass fünf einflussreiche Menschen seinen Tod wollten.Blum sucht Rache. Was ist passiert? Warum musste Mark sterben? Als sie die Antworten gefunden hat, schlägt sie zu. Erbarmungslos.

Bernhard Aichner schreibt in kurzen, ausdrucksvollen Sätzen. Der Leser rast geradezu durch das Buch und staunt über die vielen verschiedenen Facetten der Akteure. Spannend zu lesen und mal ein ganz anderer Krimi – Plot.

totenfrau

Johann Friedrich von Allmen ermittelt wieder

In Martin Suters neuestem Allmen – Roman geht es nochmal um das verschwundene Dahlienbild, das Allmen bereits im letzten Band einen lukrativen Auftrag bescherte. Diesmal wird die Frau von Allmens Diener Carlos entführt und soll gegen das Bild ausgetauscht werden.

Der schwierige Teil besteht darin, die Besitzerin des Bildes davon zu überzeugen, nach nur einer Woche das Dahliengemälde wieder herzugeben.

Aber bis jetzt gab es noch kein Problem, daß Allmen und Carlos nicht hätten lösen können. Und so machen sie sich gewohnt charmant und mit unfehlbarem Stilgefühl an die Befreiung von Maria.

allmen_und_die_verschwundene_maria

Schlichtweg großartig !

Alex Woods ist mein Held. Und dabei ist Alex erst zehn Jahre alt, als diese Geschichte beginnt. Sie startet im wahrsten Sinne des Wortes mit einem Knall und endet sieben Jahre später in Dover. Dort wird Alex bei der Wiedereinreise nach Großbritannien vom Zoll aufgehalten. Der Grenzbeamte erkennt ihn sofort, weil sein Foto in den letzten Wochen durch alle Medien gegangen ist. Seine Situation verbessert sich auch nicht dadurch, dass er auf die Anweisung „aus dem Auto zu steigen“ einfach nur die Musik laut aufdreht und geradeaus starrt. Und dann finden sie bei der Durchsuchung seines Wagens auch noch Marihuana im Handschuhfach und eine gefüllte Urne auf dem Beifahrersitz. Bei der folgenden Befragung versucht Alex alle Fragen der Polizisten zu beantworten. Aber seine Geschichte ist einfach zu umfangreich, um auf ein amtliches Formular zu passen. Und die Antworten, die die Beamten hören wollen, wären nicht die Wahrheit. Die Polizisten haben einfach keine Zeit für so etwas Großes. Deswegen erzählt Alex seine Geschichte dem Leser. Und der hört nur zu gerne zu. Bereits an diesem Punkt ist man bereit allem zu lauschen, was Alex bisher erlebt hat. Man gewinnt ihn lieb, diesen kleinen Schlaumeier mit seinen ständigen Fragen und seiner philosophischen Art.

das_unerhoerte_leben_des_alex_woods

In der Vorbereitung für diese Besprechung habe ich, eine Woche nachdem ich dieses Buch zu Ende gelesen habe, nochmal die eine oder andere Seite aufgeschlagen und hier und da ein paar Sätze gelesen. Hier ein kleines Beispiel: „Ich wußte wie viele Nullen eine Quintillion hatte, aber Algebra hielt ich für einen Zierfisch, der in Gartenteichen lebt.“ – Es ist einfach herrlich. Ich habe sofort meiner Kollegin vorgelesen, die das Buch natürlich auch längst kennt und wir haben uns gemeinsam gefreut, wie toll es ist.

Dies ist auf jeden Fall mein Buch dieses Frühlings, und ich wünsche Alex möglichst viele Leser, die mit ihm fühlen und träumen können.

Gegen Risiken und Nebenwirkungen...lesen Sie doch einfach dieses Buch

Wir leben in einer Zeit, in der zu jedem erdenklichen Thema Listen und Statistiken erstellt werden. Selbst in der Literatur finden sich immer wieder Beispiele wie Hesses Bibliothek der Weltliteratur , oder aus neuerer Zeit Marcel Reich-Ranickis Literaturkanon. Eine recht eigenwillige, aber höchst unterhaltsame Variante ist jetzt im Insel Verlag, unter dem Titel „Die Romantherapie“, erschienen. Ein „medizinisches“ Handbuch, daß auf der Grundlage der Bibliotherapie basiert. ( Bibliotherapie – der therapeutische Einsatz von Literatur zur Behandlung aller Leiden, die das Leben so mit sich bringt.)

So nimmt den größten Teil des Buches die Auflistung aller Lebenslagen und Leiden von A bis Z ein. Das Stichwort“ Abschiede“ macht den Anfang. Eine Erfahrung die meist bitter ist, stellt sie doch das Vertraute auf den Kopf, oder lässt uns in untröstlichen Situationen allein zurück. Die Empfehlung gegen den Abschiedsschmerz: Frederike Mayröckers „ Die Abschiede“. Darin erzählt Mayröcker die chronologische Geschichte eines Abschieds. Sie protokolliert tausende kleine Abschiede, die jeder von uns im Laufe seines Lebens durchläuft, ehe uns der große, endgültige Abschied ereilt. Es ist eine Liebesgeschichte, die von ihrem Ende her erzählt wird und dem Leser die Erkenntnis schenkt, daß auch dem größten Glück immer schon der Abschied inne wohnt.

die_romantherapie

Bei „Achtlosigkeit“ stoßen wir, wie könnte es anders sein, auf den kleinen Prinzen von Antoine de Saint- Exupéry. Sucht man Tipps für die Beendigung einer Beziehung empfiehlt sich Nick Hornbys „ High Fidelity“ und leidet man unter fehlender Entschlußkraft , kann Sven Regeners „Herr Lehmann“ helfen.

Es liegt bei jedem Leser selbst , ob die literarischen Medikamentierungen auch bei ihm einen Therapieerfolg erzielen können. Aber auf jeden Fall verspricht die Romantherapie all denjenigen, die sie mit leichtem Augenzwinkern zu lesen vermögen, wunderbar unterhaltsame Stunden und Anregungen für die Verbesserung des Seelenheils.

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ihren Buchhändler oder Bibliothekar.

Die beiden Autorinnen der englischen Originalausgabe haben sich während des Literaturstudiums in Cambridge kennen gelernt und betreiben mit der London school of life das erste anerkannte Institut für Bibliotherapie. Die deutsche Ausgabe wurde von Traudl Bünger bearbeitet. Die promovierte Literaturwissenschaftlerin arbeitet u.a. als Programmredakteurin der lit.COLOGNE.

Kontakt Westerland

Badebuchhandlung
Rolf K. Klaumann

Friedrichstr. 7
25980 Sylt / OT Westerland
Tel.: 046 51 / 226 09
Fax: 046 51 / 298 28
E-Mail: info@sylt-buch.de

Öffnungszeiten:

Montag - Samstag: 09:00 - 19:00 Uhr
Sonntag: Geschlossen

Kontakt Wenningstedt

Badebuchhandlung
Rolf K. Klaumann

Strandstraße 25
25996 Wenningstedt-Braderup
Tel.: 046 51 / 93 64 709
Fax: 046 51 / 29 828
E-Mail: wenningstedt@sylt-buch.de

Öffnungszeiten

Montag-Freitag: 10:00 - 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 - 16:00 Uhr

Copyright Badebuchhandlung Klaumann | Webseite by CONVOTIS Lübeck GmbH