Gisa Pauly - Gegenwind
Mama Carlotta ist zurück!
Mamma Carlotta engagiert sich als freiwillige Helferin beim alljährlichen Syltlauf, als ein junger Sportler plötzlich tot zusammenbricht.
Dio mio! Schon vor dem Start soll der Siebzehnjährige angeschlagen gewirkt haben – war Doping im Spiel? Tatsächlich wird in seinem Blut ein Medikament nachgewiesen, doch das deutet auf Mord hin! Als Carlottas Schwiegersohn, Kriminalhauptkommissar Erik Wolf, im Umfeld des unscheinbaren Schülers ermittelt, kommt er einer tragischen Geschichte auf die Spur, die bald ein weiteres Opfer fordert …
Ein neuer Gisa Pauly Roman ist da
Dunkle Geheimnisse
Sylt im Jahr 1927. Der Bau des Eisenbahndamms hält die Insel in Atem, als Tessa Meldorf dort ankommt. Sie soll die neue Kurärztin sein, doch sie stößt überall auf Vorbehalte. Als auf dem Damm ein Bauarbeiter stirbt, gibt man ihr die Schuld. Nur der Kurdirektor hält zu ihr – sie beginnt sich in ihn zu verlieben, begreift aber bald, dass ihn ein düsteres Geheimnis umgibt.
Eine Saga um Liebe, Vergebung und Schuld vor der prächtigen Kulisse der prosperierenden Insel. Von der Autorin der „Mamma-Carlotta“-Serie.
Im Jahr 1927 erhält Tessa Meldorf eine Anstellung als Kurärztin auf Sylt. Doch die Sylter sind skeptisch. Eine Frau als Kurarzt? Ohnehin ist die Atmosphäre angespannt. Der Bau des Eisenbahndammes sorgt für Unruhe. Als ein Arbeiter nach einem Unfall auf dem Damm stirbt, gibt man Tessa die Schuld. Angeblich hat sie zu spät und falsch reagiert. Sie wird fortan gemieden. Eine Frau jedoch sucht ihre Hilfe: Babette von Keller ist auf die Insel zurückgekehrt. Zum ersten Mal spricht sie über ihre Vergewaltigung. Den Mann, der ihr das angetan hat, kann sie nicht beschreiben, sie hat nur ein großes Muttermal an dessen Arm gesehen. Wenig später überschlagen sich die Ereignisse: Tessa muss einen Schiffbrüchigen aufnehmen, der sich in sie verliebt, und sie begegnet einem Mann mit einem großen Muttermal. Bald beginnt sie zu ahnen, dass Babette nicht einfach nur eine Patientin ist, sondern dass sie viel mehr mit ihr gemeinsam hat.
St. Severin zum Nachbasteln
Jetzt kann jeder Bastelfreund sich sein eigenes St. Severin ins Haus holen.
Das 3D Modellbau Set ist im Maßstab 1:87 und wird ca. 54 cm lang.
Von jedem verkauften Exemplar gehen 2 € als Spende an die “Förderung zur Erhaltung des Bauwerks”.
Bleicke Bleickens' Sylt
Bleicken – eigentlich Lehrer und später Bürgermeister von Kampen / Sylt – begann in den 1920er Jahren, seine Heimatinsel und ihre Bewohner in Bildern festzuhalten. Hier werden erstmals Aufnahmen aus seinem rund 3.600 Fotografien umfassenden Nachlass einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Hauptthemen seiner Arbeit sind die weite Landschaft, die Dünen, das Meer und der Himmel über Sylt. Wasser und Sand, Wind und Licht sind seine Gestaltungsmittel. Familienabbildungen wechseln sich ab mit experimentellen Lichtstudien, soziale Dokumentarfotografie steht neben kontemplativen Landschaftsszenen.Bleickens Bilder zeigen Deutschlands beliebteste Insel, wie man sie heute nicht mehr kennt. Durch ihre künstlerische Komposition und als Zeugnisse längst vergangener Zeiten werden sie nicht nur Sylt-Fans in ihren Bann ziehen.
Kennen Sie Sylti?
Wir erinnern uns: Im “Sylti Malheft” war der große Drache Sylti erschöpft auf der Suche nach einer neuen Insel vor der Küste Nordfrieslands gelandet und im Wasser eingeschlafen. Mit den Jahren sammelte sich Sand auf der Oberfläche des Drachen an und so entstand vielleicht unsere Insel Sylt.
In dem neuen Bilderbuch von Gernot Westendorf und Cordula Martens geht die Geschichte jetzt weiter: Eines Tages erwachte der große Drache Sylti und machte sich auf den Weg nach Schottland, wo er die hübsche Drachendame Nessi kennen und lieben lernte. Schon bald bekamen die beiden ein Baby, den kleinen Drachen Sylti.
Sylti war ein verspielter, lieber und sehr neugieriger Drache. Schon bald trieb die Neugier den kleinen Drachen hinaus in die weite Welt und er machte sich auf den Weg zur Insel Sylt, von der sein Vater schon so viel erzählt hatte. Im Listland lernt er die Sylter Kinder Lynn und Thor kennen und begibt sich mit ihnen auf eine wunderbare Erkundungsreise voller Abenteuer.
Ein niedliches Bilderbuch für die kleinen Sylt Fans und ein perfektes Mitbringsel.
Jetzt ist Mamma Carlotta verliebt
Als sie auf Sylt Paul kennenlernt, ist Mamma Carlotta sofort hingerissen von dem weltmännischen Charmeur, der ihr so ungeniert den Hof macht. Sogar als Maler versucht er sich, aber was Pauls künstlerisches Talent angeht, ist Carlotta eher skeptisch. Als sie ihrem Schwiegersohn Erik – seines Zeichens Kriminalhauptkommissar von Sylt – von ihrem neuen Schwarm berichtet, wittert der einen Zusammenhang zu einem Kunstraub. Ist Paul ein anderer, als er vorgibt, oder hat er gar mit dem Mord an einem bekannten Talkmaster zu tun?Als sie auf Sylt Paul kennenlernt, ist Mamma Carlotta sofort hingerissen von dem weltmännischen Charmeur, der ihr so ungeniert den Hof macht. Sogar als Maler versucht er sich, aber was Pauls künstlerisches Talent angeht, ist Carlotta eher skeptisch. Als sie ihrem Schwiegersohn Erik – seines Zeichens Kriminalhauptkommissar von Sylt – von ihrem neuen Schwarm berichtet, wittert der einen Zusammenhang zu einem Kunstraub. Ist Paul ein anderer, als er vorgibt, oder hat er gar mit dem Mord an einem bekannten Talkmaster zu tun?
Leseprobe:
Heiliger Wattwurm! Was ist denn da unten los? Da geht’s ja noch lärmender zu als beim neuen Gosch. Ich hätte gleich hierhin fliegen sollen, bei Gosch ist die Konkurrenz einfach zu groß. Außerdem wird da dermaßen aufgepasst, dass man sich nicht mal in die Nähe der Tische trauen, geschweige denn darunter oder darauf zur Landung ansetzen kann. Im Nu wird man weggescheucht. Aber hier, auf dem Parkplatz, der heute keiner ist, wird vielleicht was zu holen sein. Also die Flügel ausbreiten und ein paar Runden treiben lassen, bei jeder Runde ein bisschen tiefer. Aha, auf ein paar Tischen wird Gebäck angeboten! Und da! Dicke, fest verschlossene Miesmuscheln! Da läuft einem ja das Wasser hinterm Schnabel zusammen. Man sollte den Kerl, der sie bewacht, durch plötzliche Darmentleerung aus der Reserve locken und dann … Aber stopp! Was für eine Enttäuschung! Ungenießbar sind sie, diese wunderbaren, schwarz glänzenden Miesmuscheln. Da steht einem ja das Gefieder zu Berge! Gemalte Miesmuscheln! Gut, dass ich darauf nicht reingefallen bin.
Endlich wieder ein Buch über die Sylter Geschichte
Wie Sylt wurde, was es ist: Die Neuerscheinung „Sylter Geschichte – von der Steinzeit bis zur Sommerfrische“ verspricht eine Zeitreise im Zeitraffer. Auf ebenso informative wie unterhaltsame Art führt der Sylter Autor Frank Deppe, der auch regelmäßig für die Sylter Rundschau schreibt, die Leser durch die Jahrtausende.
Die Zeitreise beginnt mit der Entstehung der Insel, zu der Eiszeiten ebenso ihren Beitrag leisteten wie schwere Sturmfluten. Die Dokumentation endet mit einem Blick auf die Sommerfrische zu Anfang des vergangenen Jahrhunderts und auf die frühe Prominenz auf Sylt.
Viel Wissenswertes erfährt der Leser – angefangen von Deutungen des Namens Sylt über versunkene Dörfer und Totenkult bis hin zu den wechselnden Herrschern über die Insel oder die Sprache.
In insgesamt 19 Kapiteln fächert der Autor die Geschichte des Eilands spannend und kurzweilig auf, wobei zahlreiche Fotografien und Zeichnungen die Texte veranschaulichen.
Pelte schickt seinen Ermittler zum zweiten Mal nach Sylt
Tomas Jung ermittelt in seinem 6. Fall
Eine Frau wird vermisst. Von Beruf ist sie Fitnesscoach, ihr Arbeitsplatz ein Wellnesshotel auf Sylt. Kriminaloberrat Tomas Jung wird beauftragt, sie zu finden. Bald schon türmen sich Fragen auf. Warum vermisst sie nur der Manager des Hotels aber nicht ihre Familie, ihre Freunde, ihre Nachbarn? Führt sie ein Doppelleben?
Der Fall erfährt eine dramatische Wende, als die Müllabfuhr im Norden der Insel einen Plastksack findet. Auf einem Parkplatzt, wo er nichts zu suchen hat. Jung bekommt Arbeit. Mehr, als er allein glaubt bewältigen zu können. Charlotte Bakkens, eine junge Kriminalkommissarin, wird ihm als Verstärkung zugeteilt. Sie stehen vor irritierenden Rätseln. Zusammen arbeiten sie daran, Licht in das Dunkel zu bringen. Bis Jung sich an seinen Lieblingsplatz erinnert.
Manfred Degen meint: Sylter dürfen das
Brandneue Sylter Satiren und kleine kabarettistische Amokläufe Manfred Degens Thema sind Sylt, der Norden und die ganze Welt. Die Sylter und die Gäste, sie fürchten und vergöttern ihn. Und er liebt seine Insulaner: Geldgierig, rücksichtslos, laut, intrigant aber oft auch Seelchen, sensibel und knüddelig. Das vorliegende Buch „Sylter dürfen das…“ präsentiert Degens schönste Geschichten der vergangenen zwei Jahre, kuriose Alltagsgeschichten, krude Küchenpsychologie und eine Dosis ganz gewöhnliche Wahnsinns. Die typische Degen-Mixtur also. Manfred Degen, Sylt-Satiriker und Kabarettist, Hofnarr und Nervensäge, wechselt seine Lebenseinstellungen wie andere ihre Hemden oder Ehefrauen. In der Vergangenheit trieben ihn Geld, Gier, Sex und Eitelkeiten, die auf dem hundert Quadratkilometer großen Sandhaufen namens Sylt den ganzen Laden zusammenhalten. Jetzt stellt er mit der Behauptung, Sylter dürfen mehr als andere, unser gesamtes Rechtssystem in Frage.